Die Ostschweizerische Mannschaftsmeisterschaft ist seit über 20 Jahren ein Wettkampf, der in der Agenda von vielen Vereinen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden, Graubünden, Schaffhausen, St.Gallen, Thurgau und Zürich steht. Am Wettkampf teilnehmen können alle 300m- und Pistolen-Vereine, die einem Ostschweizer Kantonalschützenverband angeschlossen sind. Der Wettkampf wird in den Kategorien Nachwuchs und Elite ausgetragen.
Ähnlich wie in anderen Sportarten werden die Vereinsmannschaften in verschiedene Stärkeklassen eingeteilt und innerhalb ebendieser in verschiedene Gruppen unterteilt.
Die Mannschaften in der Kategorie Elite 300m bestehen aus acht Schützinnen und Schützen – wobei nicht nach Sportgeräten unterschieden wird. Die OMM ist damit ein Wettkampf an dem Sport- und Ordonnanzschützinnen und -schützen gemeinsam teilnehmen können.
Jede Gruppe hat vier Heimrunden zu absolvieren. Der Sieger einer Gruppe nimmt am OMM-Final teil und steigt im kommenden Jahr in die nächsthöhere Liga auf. Die beiden Letztplatzierten in jeder Gruppe steigen ab.
Die Fischinger traten in der 2. Liga an. Da sie in der Qualifikation das stärkste Team in ihrer Gruppe waren, durften sie am Final der diesjährigen OMM in Luckhausen teilnehmen.
Auf der Schiessanlage des Schiesssportvereins Illnau-Effretikon hatten alle acht Manschaftsschützen ein Programm mit 20 Wettkampfschüssen auf die Scheibe A10 zu absolvieren. Am besten gelang das dem ältesten Fischinger Schützen: Sepp Brunschwiler totalisierte 192 von total 200 möglichen Punkten. Er bewies, dass man mit der richtigen Einstellung nach bereits vier Verlustpunkten nach den ersten beiden Schüssen (er musste sich eine Neun und eine für ihn eher ungewöhnliche Sieben notieren lassen) auch noch ein ausgezeichnetes Resultat erzielen kann. In den darauffolgenden 16 Schuss kamen nur mehr vier weitere Verlustpunkte dazu, was am Ende das höchste Einzelresultat der Hinterthurgauer bedeutete. Peter Ibig erreichte als zweitbester Fischinger 189, Luca Bilger 187 Punkte. Je 185 Zähler notieren lassen konnten sich am Ende mit Marco Holenstein, Rino und Marc Bilger gleich drei Schützen. Julian Kressibucher – als Ersatzschütze eingesprungen im Unwissen darüber, dass an diesem Wettkampftag früh Tagwache sein würde – totalisierte 182 Punkte. Wohl auf dasselbe Ergebnis wäre Werner Keller gekommen, wenn er denn nicht noch eine Zehn im Lauf vergessen hätte – so blieb es am Ende bei 172 Punkten für ihn.
Mit einem Gruppentotal von 1477 Punkten belegten die Fischinger in der Endabrechnung den vierten Schlussrang, nur zwei Punkte fehlten fürs Podest.
Gewonnen wurde der Wettkampf in diesem Finaldurchgang von den „Hausherren“ Illnau-Effretikon vor Bettwiesen und den Stadtschützen Wil.
v.l.n.r.: Werner Keller, Sepp Brunschwiler, Julian Kressibucher,
Rino Bilger, Luca Bilger, Marco Holenstein, Marc Bilger, Peter Ibig
-
Veröffentlicht: 04. November 2023
Die SG Fischingen dominiert die Kategorie Ordonnanz.
Mit Sepp Brunschwiler, Thomas Langensand, Paul Odermatt, Rino Bilger und Remo Kalberer stellten die Fischinger gleich sechs der zehn qualifizierten Schützinnen und Schützen am Verbandfinal in der Kategorie Ordonnanz. Thomas Langensand gewann wie im Vorjahr die Qualifikations und trat damit aus der Pole-Position.
Am Ende war es aber ein Anderer, der sich als Verbandmeister feiern lassen durfte: Sepp Brunschwiler zeigte sich einmal mehr sehr «finalsicher» und erzielte am Final 190 Punkte, was zusammen mit dem zweitbesten Qualifikationsresultat für den Sieg reichte. Mit dem gleichen Tagesresultat, aber einem etwas weniger hohen Qualifikationsresultat schaffte es Rino Bilger mit zwei Punkten Rückstand auf Rang zwei, nur einen Punkt weniger totalisierte Thomas Langensand, der es damit ebenfalls aufs Podest schaffte und den Dreifachsieg der Fischinger Tatsache machte.
In der Kategorie Sport schafften es mit Marco Holenstein und Marc Bilger zwei Fischinger in den Kreis der Besten der Region. Mit 191 Punkten gelang Marco Holenstein ein sehr gutes Tagesresultat – was am Ende zu Rang vier reichte. Einen Rang dahinter klassierte sich Marc Bilger. Am Finaltag vermochte er mit 185 Zählern nicht seinem Vereinskameraden mithalten, in der Schlussabrechnung betrug sein Rückstand auf Marco Holenstein vier Punkte.
Den Sieg in der Kategorie Sport sicherte sich mit dem ausgezeichneten Tageshöchstresultat von 195 Punkten Thomas Berger, Bettwiesen, vor Daniel Krützmann, Hurnen und Daniel Hollenstein, Bettwiesen.
-
Veröffentlicht: 07. Oktober 2023
16 Teilnehmende und Rang 3 in der Sektionswertung.
16 Schützen vertraten die Fischinger Farben am Standerneuerungsschiessen in Fischingenthal. Die Anzahl mag auf den ersten Blick nach wenig klingen, ist aber umso höher einzustufen, wenn berücksichtigt wird, dass nur an einem Wochenende geschossen wurde. Mit 16 Teilnehmenden ist die SG Fischingen denn auch teilnehmerstärkste Sektion aller Gastvereine.
Mit einem Sektionsdurchschnitt von 93.408 Punkten reichte es für die Fischinger am letzten auswärtigen Schiessen der Saison, das zum Jahresprogramm zählt, zu Rang drei.
Treffsicherster Fischinger waren mit Rino Bilger und Werner Keller je ein Ordonnanz- und ein Sportschütze. 96 Punkte durften sie sich am Ende gutschreiben lasen. Je 95 Punkte erzielten Peter Brühwiler, Marco Holenstein und Paul Odermatt, 94 Zähler durfte sich Sepp Brunschwiler gutschreiben lassen, deren 93 Marc Bilger.
-
Veröffentlicht: 29. September 2023
Die besten Schützinnen und Schützen aller Vereine im Gebiet des Schützenverbands Region Hinterthurgau küren die Verbandsmeisterin oder den Verbandsmeister. Je zehn Sportlerinnen und Sportler in den Kategorien Sport und Ordonnanz qualifizieren sich für den Final.
Unter den Besten sind im 2023 gleich mehrere Fischinger zu finden. Während in der Kategorie Sport mit Peter Ibig und Marc Bilger zwei Schützen die Fischinger Farben vertreten dürfen, stellen die Hinterthurgauer mit Thomas Langensand, Sepp Brunschwiler, Rino Bilger, Remo Kalberer, Willi Brühwiler und Paul Odermatt gar sechs Finalisten und damit die Mehrzahl.
Der Verbandfinal wird am Samstag, 7. Oktober auf der Schiessanlage Salen in Wängi-Tuttwil ausgetragen.
-
Veröffentlicht: 29. September 2023
Vierter wird meistens Bilger...!
Da einzelne Schützinnen und Schützen sozusagen kalte Füsse bekamen und Hochzeit, Kinderhütedienst und Kochen vorschoben, konnte der eine oder andere Schütze der ersten Runde des diesjährigen Cupfinals entspannt entgegensehen.
Im Achtefinal genossen Hans Hug und Roman Schönenberger sozusagen ein kräftesparendes Freilos. Werner Keller liess mit dem Punktemaximum Marco Lenti keine Chance. Paul Odermatt zwang Christoph Böhi ins Ausschiessen und wehrte sich lange, doch letztlich erfolglos. Willi Brühwiler gewann knapp gegen Herby Rusch und die Gebrüder Rino und Marc Bilger entschieden ihre Duelle gegen Ramon Wolfensberger und Martin Willmann für sich.
Im Viertelfinal gewannen Willi Brühwiler, Werner Keller und Rino Bilger ihre Duelle gegen Peter Ibig, Roman Schönenberger und Hans Hug allesamt mit dem Punktemaximum. Als einziger Sieger seines Viertelfinal-Duells gab Marc Bilger einen Punkt ab, da sein Kontrahent zwischenzeitlich auch eine etwas grössere Streuung zu beklagen hatte, reichtes es trotzdem für die Halbfinalqualifikation.
Im Halbfinal hatte Werner Keller gegen Willi Brühwiler seinen ersten Vierer des Nachmittags zu verzeichnen, was auch schon das Ausscheiden bedeutete. Willi Brühwiler seinerseits totalisierte schon zum zweiten Mal an diesem Nachmittag das Punktemaximum und durfte sich damit über die Finalteilnahme freuen.
Ähnlich wie Werner Keller erging es Rino Bilger. Im Achtelfinal seinerseits noch mit dem Punktemaximum eine Runde weiter, musste er sich im Viertelfinal einen Vierer schreiben lassen und seinem älteren Bruder den Vorzug lassen.
So standen sich im Duell der Verlierer im Kampf um Platz drei Werner Keller und Rino Bilger gegenüber. Beide schienen das „Loser-Duell“ keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen zu wollen. Wiederum entschied ein einziger Verlustpunkt – zugunsten von Werner Keller, der damit Rino Bilger mit 40 zu 39 Punkten auf Rang vier – dort wo sich fast schon traditionell am Cupschiessen ein Bilger wiederfindet - verwies.
Die Tatsache, dass sie den Final erreicht hatten und der Cupsieg in greifbarer Nähe schien, liess sowohl bei Willi Brühwiler als auch bei Marc Bilger den Puls anscheinend etwas in die Höhe zu treiben. Im Halbfinal beide mit dem Punktemaximum, mussten sich nun beide einen Verlustpunkt schreiben lassen und die Entscheidung musste sozusagen im Zusatzend gefunden werden. Schuss für Schuss blieben die beiden Finalisten in der Folge gleichauf. Erst im vierten zusätzlichen Schuss fiel die Entscheidung: Willi Brühwiler musste sich eine Vier schreiben lassen und so durfte sich Marc Bilger, mit der vierten Fünf in Serie, als Cupsieger 2023 feiern lassen.
Das Finaltableau mit den Ergebnissen ist zu finden unter „Ranglisten“.
-
Veröffentlicht: 09. September 2023
Zwei Fischinger am Final des Feldstich 2023 mit dabei.
Eigentlich als Trainingswettkampf für die Absolventen des Feldschiessens konzipiert, darf der Feldstich auf der eigenen Schiessanlage von Saisonbeginn bis zum Feldschiessen absolviert werden. Wer im Feldstich und am Feldschiessen sehr gut punktet, hat die Chance als einer oder eine der 400 Besten am Final in Möhlin teilnehmen zu dürfen.
Diesmal waren gleich zwei Fischinger am Final mit dabei: Thomas Langensand in der Qualifikation mit 69 Punkten am Feldschiessen und 68 Zählern im Feldstich noch auf Rang 257 landete im Final auf dem sehr guten 42 Schlussrang. Noch besser lief es Remo Kalberer, der die Qualifikation auf Rang 197 abschloss. Am Final schaffte er es sogar in den Ausstich der 20 Bestklassierten und wurde am Ende 19.
-
Veröffentlicht: 03. September 2023
Mit 17 Teilnehmenden Rang fünf von 19 rangierten Sektionen
Ein Sektionsdurchschnitt von 91.760 Punkten reichte den Fischinger Schützinnen und Schützen für einen weiteren Rang unter den besten Sektionen an einem Schützenfest. Am Standerneuerungsschiessen der Militärschützen Alterswil-Egg wurden insgesamt nicht allzu hohe Resultate erreicht, womit am Ende ein eher tieferer Sektionsdurchschnitt für eine gute Klassierung genügte.
Bester Fischinger auf der Schiessanlage Giren war Thomas Langensand. Er durfte sich 96 Punkte gutschreiben lassen. Rino Bilger erzielte 94 Punkte, Paul Odermatt, Marco Holenstein und Werner Keller totalisierten je 93 Zähler.
Mit 382 Punkten gelang Rino Bilger im Auszahlungsstich ein hervorragendes Ergebnis. Am ehesten mithalten konnte Vereinskollege Paul Odermatt mit 378 Zählern. Die beiden Fischinger belegten in der Endabrechnung die ersten beiden Ränge in der Kategorie D.
Ranglisten Standerneuerungsschiessen Alterswil-Egg
-
Veröffentlicht: 03. September 2023
16 Teilnehmende und erneut ein Platz in den vorderen Rängen.
Ein Sektionsdurchschnitt von 92.146 Punkten reichte den Fischinger Schützinnen und Schützen für ein nächstes Top Ten Ergebnis. Mit Rang
sieben waren die Hinterthurgauer erneut unter den besten der total
35 rangierten Vereinen.
Bester Fischinger war mit Willi Brühwiler ein „alter Hase“. Er durfte sich 94 Punkte gutschreiben lassen. Werner Keller, Martin Willimann und Marco Holenstein erzielten allesamt 93 Punkte, Hans Hug deren 92.
Doppelten Grund zur Freude hatte Martin Willimann, der nicht nur im Vereinsstich ein gutes Ergebnis erzielte, sondern auch im Auszahlungsstich: Mit 368 Zählern war er der beste Hinterthurgauer.
-
Veröffentlicht: 27. August 2023
19 Fischinger siegen in der Sektionswertung!
Fischinger Schützinnen und Schützen machen immer wieder mit guten Resultaten an Wettkämpfen teil. Dass gleich so viele derart gut im richtigen
Moment „gut im Strumpf“ sind, ist aber dann doch aussergewöhnlich: Mit einem Sektionsresultat von 95.680 Punkten siegen die Hinterthurgauer am traditionellen Freundschaftsschiessen der Nachbarsektion und verweisen die Schützen aus Gonten (95.653) und Wittenbach (94.550) auf die Ehrenplätze.
Treffsicherster Fischinger war mit Peter Ibig für einmal ein Standardgewehrschütze. Er erzielte hervorragende 98 Punkte. Ausgezeichnete 97 Punkte durften sich Martin Willimann und Rino Bilger gutschreiben lassen und mit Sepp Brunschwiler, Othmar Brunschwiler, Werner Keller und Marc Bilger erzielten gleich vier Fischinger 95 Punkte.
Im Chilbistich, vier Schuss Einzelfeuer auf die Scheibe A100, sicherte sich Roman Schönenberger mit 379 Punkten Rang sechs in der Endabrechnung. Er reihte sich damit ein zwischen den besten Standardgewehrschützen war bester Schütze mit dem Sturmgewehr.
-
Veröffentlicht: 25. August 2023
26 Teilnehmende und ein Sektionsdurchschnitt von über 94 Punkten am „Heim-Kantonalen“.
Mit 94.138 Punkten gelang den Fischingern ein gutes Vereinsergebnis, auch wenn die einzelnen Schützinnen und Schützen am Ende mit ihren persönlichen Resultaten wohl unterschiedlich zufrieden gewesen sein dürften. In der Endabrechnung verpassten die Hinterthurgauer in der Rangliste der Thurgauer Vereine in der Kategorie 1 mit Rang vier das Podest nur knapp.
Im Gruppenwettkampf in der Kategorie Ordonnanz erreichten Josef Brunschwiler (453 Punkte), Thomas Langensand (449), Julian Kressibucher (433), Martin Willimann(430) und Paul Odermatt (423) mit einem Total von 2188 Zählern den 19. Schlussrang und damit wie schon am Obwaldner Kantonalschützenfest ein Top 20 Ergebnis. Total wurden 84 Gruppen klassiert, gewonnen wurde der Wettkampf von den Schützen aus Amden mit 2262 Punkten.
Die höchsten Fischinger Einzelresultate im Vereinsstich erreichten:
Rino Bilger (97), Thomas Langensand(95), Josef Brunschwiler (94 Punkte), Fabio Bilger, Peter Brühwiler und Peter Ibig (je 93 Punkte)
Fischinger Top 20 Rangierungen:
Militär | 10. Rang | Thomas Langensand | 379 Punkte |
Auszahlung | 3. Rang | Herby Rusch | 60 Punkte |
12. Rang | Marco Holenstein | 60 Punkte | |
Serie | 6. Rang | Paul Odermatt | 59 Punkte |
Jub. 500 Jahre SSGF | 3. Rang | Martin Willimann | 79 Punkte |
2-Stellungs-Meisterschaft |
20. Rang | Peter Ibig | 549 Punkte |
-
Veröffentlicht: 02. Juli 2023
Mit 21 Teilnehmenden Rang 84 von 392 Sektionen erreicht.
93.226 Punkten reichten für die Fischinger, um sich am Ende recht weit vorne in der Vereinsrangliste einzureihen. Mit dem 84. Schlussrang in der Liste der SSV-Vereine (total 392 Vereine rangiert) gelang den Hinterthurgauern ein gutes Sektionsergebnis.
Sogar noch etwas besser machten es die „Pinguine “. Im Gruppenwettkampf in der Kategorie Ordonnanz erreichten Thomas Langensand (471 Punkte), Paul Odermatt (440), Sepp Brunschwiler (439), Marc Bilger (438) und Julian Kressibucher (429) mit einem Total von 2217 Zählern den 19. Schlussrang. Total wurden 169 Gruppen klassiert, gewonnen wurde der Wettkampf von den Schützen aus Tomils mit 2293 Punkten.
Die höchsten Fischinger Einzelresultate im Vereinsstich erreichten:
Willi Brühwiler (96), Werner Keller (95), Marco Holenstein und Peter Ibig (je 94 Punkte), Paul Odermatt und Marc Bilger (je 93 Punkte)
Fischinger Top 20 Rangierungen:
Kunst 13. Rang Thomas Langensand mit 471 Punkten
Veteranen 10. Rang Sepp Brunschwiler mit 471 Punkten
-
Veröffentlicht: 26. Juni 2023