Fischingen gewinnt das 20. Eulach-Schiessen in der Kategorie D.
Für einmal in den Nachbarkanton wagte sich die GM-Gruppe um Teamsenior Sepp Brunschwiler. Quasi als zusätzliches Training nahm das Quintett am 20. Eulach-Schiessen auf der Schiessanlage Ohrbühl in Winterthur teil.
Mit durchwegs ansprechenden bis sehr guten Einzelresultaten bewiesen die fünf Fischinger, dass sie bereits zum Saisonstart «parat» sind. Der Älteste war dabei der Beste: Sepp Brunschwiler totalisierte ausgezeichnete 96 Punkte. Rino Bilger zeigte sich mit 95 Punkten ebenfalls in sehr guter «Frühform». Marc Bilger und Paul Odermatt (je 92) sowie Julian Kressibucher (89) steuerten ebenfalls fleissig Punkte zum Gruppenresultat von 464 Zählern bei.
Die Fischinger siegten damit zwei Punkte vor den Schützen aus Amden und neun Punkten vor Embrach
-
Veröffentlicht: 27. April 2025
Ein Sturmgewehrschütze setzt sich gleich vor vier Standardgewehrschützen durch – Willi Brühwiler gewinnt erstmals das Eröffnungsschiessen.
Bei beinahe sommerlicher Witterung und damit bei besten Bedingungen, machten 23 Schützen den ersten Sieger der Saison unter sich aus. Mit Willi Brühwiler zeigte sich ein Senior in sehr guter Frühform. Er hielt alle Standardgewehrschützen in Schach und gewann letztlich mit 94 Punkten und total 94.94 Zählern. Mit Marc Bilger, Marco Zuber, Peter Ibig (je 94 Punkte) und Werner Keller (93) kamen Willi Brühwiler gleich vier Standardgewehrschützen sehr nahe, mussten sich aber ebenso geschlagen geben wie Julian Kressibucher, seines Zeichens nach Brühwiler mit 93 Punkten zweitbester Ordonnanzschütze. Damit lagen in der Endabrechnung die ersten sechs Schützen nur gerade einen geschossenen Punkt auseinander – spannender hätte der Saisonstart kaum ausfallen können.
-
Veröffentlicht: 22. März 2025
„Tiratori pescare“ verpassen das Podest denkbar knapp.
Als Gruppenschiessen sind Winterschiessen typische „Teamanlässe“. Es braucht meistens fünf Schützinnen und Schützen, die im richtigen Moment ein gutes Resultat liefern.
Am 25. Winterschiesse Heckemos zeigten „Tiratori pescare“ eine sehr ausgeglichene Teamleistung. Rino und Marc Bilger erzielten je 93, Sepp Brunschwiler 92, Julian Kressibucher und Paul Odermattt je 91 Punkte. Mit total 460 Zählern landete die Fischinger Gruppe damit auf dem vierten Schlussrang – lediglich einen Zähler hinter Rang zwei und drei. Gewonnen wurde der Gruppenwettkampf in der Kategorie Ordonanz von den Schützen aus Wädenswil mit 464 Punkten.
Bester Fischinger Einzelschütze am diesjährigen Winterschiessen war aber ein anderer: Ramon Wolfensberger totalisierte ausgezeichnete 95 Punkte und fand sich damit unter den besten 20 Schützinnen und Schützen in der Kategorie Ordonanz wieder.
Für Fischingen am Start waren:
Wolfensberger Ramon 95 Punkte
Keller Werner 94
Bilger Marc 93
Bilger Rino 93
Brühwiler Peter 93
Brunschwiler Josef 92
Kressibucher Julian 91
Odermatt Paul 91
Brühwiler Willi 90
Rusch Herby 85
-
Veröffentlicht: 16. März 2025
Der Schiesssport ist nicht nur faszinierend, er bringt auch Jung und Alt zusammen. In welchem Sport ist es sonst möglich, generationenübergreifend gemeinsam Sport zu betreiben?
Die Fischinger Schützinnen und Schützen laden alle Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren ein, mit dabei zu sein.
-
Veröffentlicht: 22. Februar 2025
Die Schützengesellschaft Fischingen lädt alle Interessierten ab 10 Jahren ein, den faszinierenden 300m-Schiesssport kennenzulernen.
-
Veröffentlicht: 22. Februar 2025
„Tiratori pescare“ in der Kategorie Ordonanz verpassen das Podest knapp und die „Fischinger Elite“ und die „Pinguine“ schaffen es noch nicht in die erste Ranglistenhälfte zu Jahresbeginn.
Drei Fischinger Gruppen traten zum Berchtoldschiessen in Thundorf an. „Tiratori pescare“ gelang dabei der Start ansprechend: Da und dort wäre wohl der eine oder andere Punkt dringelegen, aber Julian Kressibucher, Paul Odermatt, Josef Brunschwiler, Rino und Marc Bilger erzielten mit dem vierten Schlussrang in der Kategorie letztlich ein gutes Ergebnis. Mit 457 Punkten mussten sie sich am Ende in der Kategorie Ordonnanz von Rüdlingen (460), Amden (458) und Gachnang (457, besseres Einzelresultat) geschlagen geben.
Nicht allen „Pinguinen“ – die zweite Fischinger Gruppe in der Kategorie Ordonnanz – lief es wie gewünscht: Mit Rang 47 landeten sie in der hinteren Ranglsitenhälfte. Ähnlich erging es den Fischinger Sportgewehrschützen: Die „Fischinger Elite“ klassierte sich in der Endabrechnung auf dem 31. Rang – und damit auf dem genau gleichen Rang wie im Vorjahr - in der Kategorie Sport.
Mit je 94 Zählern belegten Marc Bilger und Roman Schönenberger die Ränge zehn und und 13 in der Kategorie Ordonnanz.
Für Fischingen am Start waren:
„Tiratori pescare“ 457 Punkte
Bilger Marc 94 Punkte
Brunschwiler Josef 93
Odermatt Paul 93
Bilger Rino 90
Kressibucher Julian 87
„Pinguine“ 417 Punkte
Willimann Martin 89 Punkte
Brühwiler Willi 89
Rusch Herby 82
Hug Hans 80
Brühwiler Peter 77
„Fischinger Elite“ 444 Punkte
Schönenberger Roman 94 Punkte
Keller Werner 92
Holenstein Marco 89
Ibig Peter 88
Wolfensberger Ramon 81
-
Veröffentlicht: 22. Februar 2025
Tiratori pescare im Gruppenwettkampf Kat. Ordonnanz auf dem Podest
Bei winterlichen Temperaturen, jedoch ohne Schnee präsentierte sich die Schiessanlage des SV Merishausen von seiner besten Seite. Von der Kälte abgesehen profitierten die Fischinger Schützen bei ihrem Ausflug ganz ans nördliche Ende der Schweiz von guten Schiessbedingungen. Das zeigte sich am Ende fast bei allen der Gruppe Tiratori pescare auch in den Resultaten. Paul Odermatt war mit sehr guten 95 Punkten der beste des Quintetts, Rino und Marc Bilger mit 94 und Sepp Brunschwiler mit 93 Zählern zeigten sich jedoch ähnlich treffsicher. Einzig Julian Kressibucher liess das Schützenjahr gemächlich ausklingen. Mit 83 Punkten erfüllte er wohl seine Erwartungen nicht ganz.
Am Ende reichte das Gruppentotal von 459 Punkten dank der höheren Einzelresultate zum ausgezeichneten 2. Rang von insgesamt 31 teilnehmenden Gruppen. Gewonnen wurde der Wettkampf in der Kategorie Ordonnanz von den Schützen aus Walterswil (463 Punkte), Rang drei sicherten sich die Schützen aus Amden mit 459 Punkten.
-
Veröffentlicht: 13. Dezember 2024
Tiratori pescare gewinnen Gruppenwettkampf Kat. Ordonnanz
Ein besonderes Schiessen ist es allemal, das Chürbis-Schüsse in Wängi. Einerseits ist das Ziel orange und nicht ganz rund, anderseits trägt oft der Nebel seinen Anteil dazu bei, dass die Resultate nicht in jedem Fall wunschgemäss ausfallen. Wer die Situation vor Ort kennt, der schickt sich eher nicht an, vormittags dem Chürbis den Garaus machen zu wollen. Aber auch wenn die Wetterbedingungen gut sind, ist das Zielbild eben ein anderes. Und das behagt nicht allen Schützinnen und Schützen gleichermassen.
In der Kategorie A schickten sich mit Marco Holenstein (110 Punkte) und Werner Keller (108) zwei Fischinger Standardgewehrschützen an, dem Chürbis zuzusetzen, was ihnen recht gut gelang. Ihre Gruppe – immer fünf Schützinnen und Schützen bilden ein Team – wurde komplettiert von den Sturmgewehrschützen Herby Rusch (104), Roman Schönenberger (104) und Peter Brühwiler, der aufgrund teilweise sehr schlechten Sichtbedingungen, sich mit 90 Punkten zufrieden geben musste. Am Ende reichte das Gruppenergebnis lediglich für eine Position im hinteren Teil der Rangliste – Rang 19 von 24 rangierten Gruppen.
Die zweite Gruppe wählte, zumindest was die Wetterbedingungen betraf, den Zeitpunkt ihres Eingreifens in den Wettkampf etwas glücklicher. Und das widerspiegelte sich am Ende auch in den Resultaten: Tiratori pescare mit Marc Bilger (115 Punkte), Paul Odermatt (113), Josef Brunschwiler (111), Rino Bilger (111) und Julian Kressibucher (110) totalisiert mit 560 Punkten knapp 20 Zähler mehr als bei ihrer letzten Teilnahme und gewannen den Wettkampf in der Kategorie Ordonnanz.
-
Veröffentlicht: 31. Oktober 2024
Der Verbandsmeister in der Kategorie Ordonnanz ist ein Fischinger.
Trotz ferienbedingter Absagen stellten die Fischinger mit Sepp Brunschwiler, Willi Brühwiler, Paul Odermatt und Hans Hug vier der zehn qualifizierten Schützinnen und Schützen am Verbandfinal in der Kategorie Ordonnanz. Und am Ende war es erneut ein Fischinger, der sich als Verbandmeister feiern lassen durfte. Sepp Brunschwiler war wie ein Jahr zuvor der Beste – er erzielte mit ausgezeichneten 192 Punkten das Tagesbestresultat. Und diesem hatte die Konkurrenz nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen. Er gewann vor Jessica Hollenstein, Bettwiesen und Peter Oertig, Tobel.
Willi Brühwiler schaffte es mit einem Finalresultat von 186 Punkten auf den fünften, Paul Odermatt mit 181 Zählern auf den siebten Rang. Mit 172 Punkten das tiefste Resultat des Tages erzielte Hans Hug, der am Ende mit dem zehnten Rang Vorlieb nehmen musste. Allerdings durfte er alleine mit der Qualifikation für den Final bereits einen schönen persönlichen Erfolg verbuchen.
In der Kategorie Sport schafften es mit Marco Holenstein und Peter Ibig zwei Fischinger in den Kreis der Besten der Region. Mit 191 Punkten gelang Marco Holenstein ein sehr gutes Tagesresultat. Mit dem tiefsten Qualifikationsresultat gestartet reichte das am Ende noch zu Rang sieben. Einen Rang dahinter klassierte sich Peter Ibig. Er lag zwar nach der Qualifikation noch leicht vor Marco Holenstein, musste eben diesem aber mit dem um einen Punkt schlechteren Finalresultat am Ende den Vortritt lassen.
Den Sieg in der Kategorie Sport sicherte sich mit dem ausgezeichneten Tageshöchstresultat von 196 Punkten Daniel Hollenstein, Bettwiesen vor Daniel Krützmann, Hurnen und Othmar Brunschwiler, ebenfalls aus Bettwiesen.
-
Veröffentlicht: 14. Oktober 2024
Mit 19 Teilnehmenden Rang acht in der Vereinswertung.
Knapp zwanzig Fischinger besuchten das Scheibenwallschiessen in Basadingen. Ein Sektionsschnitt von 92.408 Punkten reichte am Ende für eine Klassierung unter den besten zehn Vereinen: In der Schlussabrechnung belegten die Hinterthurgauer den guten achten Rang von insgesamt 46 rangierten Sektionen.
Treffsicherster Fischinger war Sepp Brunschwiler mit 97 Punkten. Rino Bilger (96) und Marco Holenstein (95) trugen mit ihren sehr guten Resultaten ebenfalls viele Punkte zum guten Vereinsergebnis bei.
-
Veröffentlicht: 18. September 2024
1393 Schützinnen und Schützen absolvierten die dritte Runde – ein Fischinger ist der Beste!
Eingeteilt in fünf Stärkeklassen tragen Teams mit jeweils acht Gruppenschützen einen Fernwettkampf gegen sieben andere Mannschaften aus der ganzen Ostschweiz aus. Vier Heimrunden werden geschossen. Der Gruppensieger steigt in die nächst höhere Kategorie auf, die beiden Gruppenletzten steigen ab. Dabei entscheiden die Gruppenresultate aller vier Runden. Wer in den höheren Kategorien ganz vorne mit dabei ist, darf im Herbst an den Final, der immer in einem anderen Ostschweizer Kanton stattfindet. Das ist die Ostschweizer Mannschaftsmeisterschaft oder kurz OMM.
1393 Schützinnen und Schützen haben die 3. Runde der OMM absolviert. Die Ranglistespitze in der Einzelwertung ziert dabei ein Fischinger: Alex Eberli hat als einziger Schütze das Glanzresultat von 199 Punkten erreicht – herzliche Gratulation!
-
Veröffentlicht: 11. September 2024